Stalking-Beratung

Hilfe bei beharrlicher Verfolgung

Eine Person lauert Ihnen auf, stellt Ihnen nach, bedrängt oder belästigt Sie seit längerer Zeit.

Stalking-Täter:innen haben unterschiedliche Motive für ihr Handeln. Die einen versuchen eine Beziehung aufzunehmen, andere wollen die Beendigung einer Beziehung nicht wahrhaben und sie zurückgewinnen. Alle Handlungen passieren gegen den Willen des Opfers.

Stalking – Was tun?

Machen Sie dem Gefährder/der Gefährderin nur einmal und unmissverständlich klar, dass Sie keinen Kontakt mehr zu ihm/ihr wollen. Ignorieren Sie dann diese Person konsequent!.

Dokumentieren Sie jede Kontaktaufnahme und sichern Sie Beweise (WhatsApp-Nachrichten, SMS, Beiträge auf sozialen Netzwerken, Briefe, etc.). Diese sind wichtig, falls Sie rechtliche Schritte unternehmen möchten.

Informieren Sie Ihr privates und berufliches Umfeld, dass Sie „gestalkt“ werden. Das stärkt Sie und schwächt den Gefährder/die

Gefährderin.

Nehmen Sie keine Pakete oder Geschenke des Gefährders/der Gefährderin entgegen.

Bei Telefon- bzw. Nachrichtenterror informieren Sie sich über die technischen Schutzmöglichkeiten Ihres Telefonbetreibers.

Werden Sie mit dem Auto verfolgt, fahren Sie direkt zur nächsten Polizeiinspektion.

In konkreten Bedrohungssituationen wählen Sie unbedingt den Polizeinotruf 133 oder den Euronotruf 112.

Nehmen Sie Kontakt zum Gewaltschutzzentrum 0316/77 41 99 auf.